120 Jahre GWG - Was war das für ein Fest

120 Jahre GWG, das ist eine lange Zeit, auf die es zurück zu blicken gilt. Was gibt es für einen besseren Grund ein großes Fest zu feiern? Bei herrlichem Sonnenwetter kamen etwa 3500 Mitglieder in das Kirschbachtal, um unsere Genossenschaft hochleben zu lassen und dabei einen abwechslungsreichen Tag in Mitten von Nachbarn, Freunden und Bekannten zu verbringen.

So ein Fest hatte das Kirschbachtal noch nicht erlebet, obwohl unsere Genossenschaft bereits zum dritten Mal ihr Jubiläum im Wohngebiet um die Leonhard-Frank-Straße feierte. Nach 2009 und 2014 lud die Genossenschaft auch in diesem Jahr alle Mitglieder zu einem großen Straßenfest mitten in einem GWG-Wohngebiet ein. Die Leonhard-Frank-Straße erlebte ein Rekord-Ansturm. Etwa 3500 Besucher säumten die Straße, welche sich zu einer Partymeile wandelte. „Wir sind schon sehr stolz, dass so viele Menschen erschienen sind.“ freute sich Yvonne Helmbold, die Vorstandsvorsitzende der GWG. Das große Interesse bestätigt, dass unsere Genossenschaft ein interessantes und abwechslungsreiches Programm für diesen speziellen Tag auf die Beine gestellt hatte. Nach ca. einem Jahr Vorbereitung und 16 Stunden Aufbauarbeiten begrüßten die Moderatoren des Tages Anna Steinhardt und Peter Rüberg unsere Gäste pünktlich um 11:00 Uhr. Mit ihrer heiteren Bierzeltstimmung bekamen die Musiker von „Lederhosenexpress“ recht schnelle die Müdigkeit aus den Knochen ersten Besucher. Die verharrten schon seit 10:00 Uhr in großen Mengen und sicherten sich die besten Plätze vor der Bühne. Obwohl die Eröffnung für 11:00 Uhr angekündigt war, ging die erste Bratwurst bereits 9:20 Uhr über den Tresen von Lutz Teufel. Damit alle Interessierten aus den anderen Wohngebieten teilnehmen konnten, wurde extra ein Shuttlebus eingerichtet, der die Mitglieder abholte und wieder nach Hause brachte.

Für großes Staunen sorgte die Akrobatik des „Circus Gaudimus“ des Weimarer Goethegymnasiums. Die Schülerinnen boten in tollen Kostümen perfekt ausgeführte Choreographien und atemberaubende Akrobatikkunst an der Stange und in der Luft am Tuch.

„Unsere Gäste freut es so ein buntes Programm, mit seinen vielen Bestanteilen zu haben.“  reflektierte der GWG-Vorstand Matthias Battke bereits während des Festes. Und tatsächlich gab es neben den Bühnenshows und der kulinarischen Vielfalt jede Menge zu bestaunen und zu erleben. Den besten Ausblick hatte man sicherlich vom Ballon aus. Dieser schwebte in 40 m Höhe über dem Festgelände. Bei klarem Wetter konnte man über die ganze Stadt blicken. Aber auch auf dem Boden war einiges los. Die Oldtimer-Garage aus Weimar präsentierte ihre alten Fahrzeuge aus den 30er und 40er Jahren. Etwas kleiner, aber nicht weniger interessant staunten die Modellfreunde über die Baumaschinen des Modellbauvereins. Täuschend echt, nur eben in kleinerem Maßstab, transportierten die Bagger, Planierrauben und Tieflader Gerät und Erde von einem Ort zum andern. Für alle kleinen Besucher des Festes war ebenfalls ein großer Bereich auf dem Gelände reserviert. Die Hüpfburg durfte natürlich nicht fehlen, genauso wie Kinderschminken, Ballons und Bastelstrecke.

Der Oberbürgermeister der Stadt Weimar, Peter Kleine, gratulierte der GWG Weimar e.G. zum 120. Geburtstag und bemerkte dabei, dass sie damit sogar das Bauhaus toppt. Er lobte in seinen Grußworten an die Festgäste die Wohnungsgenossenschaft auch dafür, dass sie sich stets ihrer sozialen Verantwortung in der Stadt stellt.

Die Apoldaer Gugge-Musiker heizten Stimmung bei unserem Publikum an. Bei schwungvollen Rhythmen der dynamischen Musikgruppe kamen die ersten Gäste in Tanzlaune. Die Damen verfolgten bei der Modenschau der Weimarer Konsumgenossenschaft ganz genau die modischen Trends für den anstehenden Sommer. Eine Modevorführung einer ganz anderen Art boten die Models von „GNADENLOS schick“. Die Kleider auf dem Laufsteg waren nicht nur schön, sondern auch sehr originell und sehr farbenfroh. Gegen Abend wurde es auf unserer Bühne etwas rockig. Nach „ANNRED“ mit der aus Weimar stammenden Sängerin Anna Steinhardt brachte auch das Udo Lindenberg-Double „VIZE Udo“ mit seinen Panikkomplizen das Publikum zum Mitsingen und Tanzen. Der Sänger auf unserer Bühne konnte in Mimik und Gestik sowie Gesang mit dem Original voll mithalten. Die letzten Gäste wurden zur großen ABBA-Show in Partylaune versetzt. Zu allen Klassikern der schwedischen Kultband und bunten Kostümen aus den 70ern hielt es keinen der Gäste mehr auf den Bänken. Auf der ganzen Straße wurde getanzt, gelacht und geschunkelt. Die Künstler von A4U“ bildeten mit Ihrer ABBA-Revival-Show den krönenden Abschluss eine grandiosen Festes.

Danken möchten wir allen Mitgliedern, die am großen Jubiläumsfest teilgenommen haben, ebenso wie allen Mietern des Kirschbachtals. Immerhin mussten diese für fast drei Tage auf ihre Parkplätze vor dem Haus verzichten und ihre Autos aus dem Wohngebiet umparken.

ZUR FOTOGALERIE