WIR IN WEIMAR – Das Fest der Genossenschaften

Auch in Weimar wurde das durch die UNO ausgerufene Internationale Jahr der Genossenschaften zum Anlass genommen, auf die vor über 100 Jahren entwickelte Genossenschaftsidee und der noch heute vorhandenen Vielfalt von Genossenschaften aufmerksam zu machen.

So hat die Gemeinnützige Wohnungsgenossenschaft Weimar e. G. am 25. August 2012 auf dem Marktplatz und dem Platz der Demokratie in Weimar gemeinsam mit der VR Bank Weimar e. G., der Konsumgenossenschaft Weimar e. G., dem Kreisbauernverband Weimarer Land, dessen Mitgliedsbetriebe überwiegend Genossenschaften sind, ein Fest der Genossenschaften unter dem Motto „WIR IN WEIMAR“ gefeiert. Fast 21.000 Mitglieder waren hierzu eingeladen, 5.500 davon allein von der Gemeinnützigen Wohnungsgenossenschaft Weimar e. G. Pünktlich halb zehn wurde Weimars Innenstadt durch einen Umzug von Jagdhornbläsern, geführt von einem historischen Bulldog-Traktor, geweckt. Nach Eröffnung des Festes durch den Oberbürgermeister Stefan Wolf, als Schirmherrn des Festes, gemeinsam mit der durch den Tag führenden Moderatorin Andrea Thilo haben sich alle Genossenschaften bei einem Genossenschaftsfrühstück den Genossenschaftlern und anderen Gästen des Festes vorgestellt und ihren „Gewinn für alle“ aus ihrer Sicht erläutert. Mehrere tausend Interessierte besuchten das Fest. Dabei konnten die Gäste die einzelnen Genossenschaften an ihren Informationsständen kennenlernen, die Modenschauen der Konsumgenossenschaft verfolgen und dem Fernsehkoch Mario Kotaska beim Zubereiten seiner Speisen aus regionalen Produkten zuschauen. Ebenfalls bestand die Möglichkeit, die direkt auf dem Marktplatz zur Schau gestellten riesigen Mähdrescher und Traktoren zu bewundern sowie Livemusik der Band Flash genießen. Gut besucht war auch die Ganztagsaktion GenossenschaftenKreativ, an der Kinder und auch Erwachsene in einem Schuhkarton ihre eigene kleine Welt gestalten konnten. Dabei wurde auch ein Zimmer des Rathauses im Kleinformat gebastelt, welches am Ende der Veranstaltung dem Oberbürgermeister als Erinnerung übergeben wurde. Alle Kartons wurden zu einer Kreativwand aufgebaut und werden nach der Veranstaltung in den einzelnen Genossenschaften ausgestellt. Ebenfalls konnten die Kinder sich schminken lassen, die am Jagdinformationsstand ausgestellten Tiere des Waldes ansehen und erraten, auf den Hüpfburgen toben oder mit einem Traktor Runden um den Platz der Demokratie fahren. Während der Veranstaltung wurden die Besucher des Festes mit dem extra für diesen Tag organisierten GenoExpress, einem alten Robur-Bus, an die Standorte der Genossenschaften sowie an einzelne Objekte der Gemeinnützigen Wohnungsgenossenschaft e. G geführt und von einer Weimarer Stadtführerin über die Genossenschaften informiert. Die Veranstaltung war für die Mitglieder aller beteiligten Genossenschaften ein Beweis dafür, dass der Genossenschaftsgedanke noch immer gern gelebt wird.

Hier gehts zu unserer Bildergalerie.